Unternehmen
Das 1913 von Joseph Schneider gegründete Unternehmen firmiert heute unter dem Namen Jos. Schneider Optische Werke GmbH, kurz Schneider-Kreuznach.
Zur internationalen Schneider-Gruppe zählen Tochterunternehmen in Deutschland, den USA und Asien. Die Schneider Gruppe entwickelt, produziert und vertreibt weltweit fotografische Hochleistungsobjektive, Kino-Projektionsobjektive, optische Filter sowohl für den Fotobereich als auch für industrielle Anwendungen sowie Industrieoptiken und elektrohydraulische/-pneumatische Servoventile. Bekannte Marken sind u.a. Angulon, Symmar, Xenar, Xenon, Variogon, Cinelux und B+W Filter. Wichtigste Märkte sind USA, Japan, China, Indien, Süd-Korea, Brasilien sowie Europa.
Meilensteine
Seit Gründung der Firma entwickelt und produziert Schneider-Kreuznach Aufnahme- und Vergrößerungs- objektive für Fotoamateure und Profis. Objektive der Reihe SYMMAR, XENAR, ANGULON und COMPONON sind weltweit bekannte Markennamen.
-
1913
- Gründung des Unternehmens als “Optische Anstalt Jos. Schneider & Co.” in Bad Kreuznach
-
1914
- Anmeldung der Warenzeichen SYMMAR, COMPONAR und ISCONAR
-
1915
- Herstellung der ersten Kinoprojektionsobjektive
-
1919
- Fertigung der ersten vierlinsig, dreigliedrigen unsymmetrischen Anastigmate mit dem Namen XENAR
-
1920
- Berechnung der ersten Weitwinkelobjektive für das Großformat, die 1930 zur Entwicklung des ANGULON 1:6,8 führte
-
1925
- Erteilung des ersten Patents für das hochgeöffnete XENON
-
1957
- Aufnahme der Entwicklung von Zoom-Objektiven. Bereits zwei Jahre später wird das VARIOGEN 2,8/10-40 für das 8mm-Filmformat in Serie gefertigt
-
1964
- Markteinführung des ersten Zoom-Objektivs für Kleinbildkameras: VARIOGON 4,0/80-240
-
1967
- Als 10-millionstes Objektiv wird ein Color TV-VARIOGON 2,1/18-200 gefertigt
-
1983
- Erweiterung des Produktionsangebotes mit neuen hochwertigen Kino- und AV-Projektionsobjektiven der CINELUX-Reihe
-
1985
- Übernahme und Integration der Geschäftstätigkeit der B+W Filterfabrik Joh. Weber KG, Wiesbaden
-
1999
- Aufnahme der Fertigung asphärischer Linsen für Großformatobjektive
-
2005
- Verleihung des Technical Achievement Award durch die Academy of Motion Picture Arts and Sciences für Kino-Projektionsobjektive der Reihe CINELUX PREMIÈRE
Innovation hat eine lange Tradition
-
1914
- Markenname SYMMAR und COMPONAR
-
1926
- TELE-XENAR
-
1930
- ANGULON, Großformat-Objektiv 72°
-
1960
- SUPER-ANGULON mit 105°
-
1993
- SUPER-ANGULON XL mit 120°
-
1996
- APO-DIGITAR, digitale Objektive für professionelle Anwendungen ( 2,8/28 bis 5,6/150 )
-
1999
- SUPER-SYMMAR XL ASPHERIC, erstes Großformat-Objektiv mit asphärischer Linsenoberfläche
-
2002
- APO-DIGITAR 5.6/24 XL - 100°
Kompetenz im Zoom-Objektivbau
-
1957
- Beginn der Berechnungen von Zoom-Objektiven
-
1959
- VARIOGON 2,8/10-40 mm für 8-mm Film, erstes SCHNEIDER-VARIOGON
-
1969
- COLOR-TV-VARIOGON 2,1/18-200 mm erstes SCHNEIDER TV Zoom-Objektiv
-
1985
- TV-VARIOGON 1,4/11-385 mm erstes kurvenloses SCHNEIDER Zoom-Objektiv (elektr. Steuerung)
-
1989
- TV-VARIOGON 1,7/6-70 mm mit zwei asphärischen Linsen
-
now
- Zoom-Objektive für industrielle Anwendungen (VARIOGON und BETAVARON)
Einsatz von asphärischen Linsen
-
1976
- Asphärische Vorsatzlinse für VARIOGON 1,8/7-56 mm (verkürzt die kurze Brennweite von 7mm auf 4 mm)
-
1989
- Hochqualitative asühärische Glaslinse im TV-VARIOGON 1,7/6-70 mm
-
1996
- Erstes asphärische Großformat-Objektiv SUPER-SYMMAR XL asperic
-
1999
- Beginn der Produktion von hochqualitativ geschliffen und polierten asphärischen Glaslinsen